Skip to main content

Kesselspeise­wasser­konditionierung

Speisewasser­konditionierung / Dampfkessel­konditionierung

Alle 3 Begriffe „Kesselspeisewasser­konditionierung“, „Speisewasser­konditionierung“ und „Dampfkessel­konditionierung“ stehen alle für ein Verfahren, welches das Zusetzen von Korrekturchemikalien in das Speisewasser einer Dampfkesselanlage beschreibt, um die Eigenschaften des zu konditionierten Wassers einzustellen. In der Regel werden mit Hilfe moderner Dosiertechnik die Korrekturchemikalien in das Speisewassergefäß dosiert. Die Dosierung erfolgt mittels Dosierpumpen mengenproportional in den Speisewasserbehälter. Die Steuerung erfolgt je nach Betriebssituation der Dampfanlage proportional der Zusatzwassermenge, der Speisewassermenge oder der Dampfproduktion. Im Einzelfall ist die Steuerung über die Kondensatmenge sinnvoll.

Eine Sonderstellung nimmt die Konditionierung von Heizungsanlagen, Fernwärme-Trassen und ähnlichen Anlagen ein. Diese Art der Konditionierung ist ähnlich gelagert, aber lange nicht so komplex.

Immer sollte gelten: Erst die Technik, dann die Chemie.

Eine Konditionierung kann je nach Anforderung folgende Funktionen haben:

  • Korrosionsinhibitorische Eigenschaften
  • Restsauerstoffbindung
  • Schutzalkalisierende Eigenschaften
  • Kesselsteinlösende Eigenschaften (Kesselsteinlöser)
  • Eliminierung freier Kohlensäure
  • Alkalitätsbindende Eigenschaften im Dampfkessel
  • Schaumhemmende Wirkung (Entschäumer)
  • Möglichkeit der Herstellung kulinarischen Dampfes

Die Auswahl der Konditionierungsmittel hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Qualität des Zusatzwassers: Stadtwasser, Oberflächenwasser, Brunnenwasser, Stadtwasser
  • Art der apparativen Wasseraufbereitung: Weichwasser, Permeat, VE-Wasser, Diluat
  • Zusammensetzung des Speisewassers im Speisewasserbehälter, d.h. wie hoch ist der Kondensatanteil des Speisewassers, bzw. wie hoch ist der Kondensatrücklauf.
  • Die Bauart des Speisewasserbehälters ist maßgeblich für die Qualität des Speisewassers verantwortlich. Ist eine Aufheizstufe verbaut oder eine Entgasung mit vollwertigem Rieselentgaser oder auch einem Sprühentgaser.
  • Der Speisewassertemperatur

  • Menge und Intensität der Sodaspaltung
    d.h. Menge an freier Kohlensäure:

  • Art der Dampfkessel und der Druckstufe:
    Niederdruckkessel,
    Hochdruckkessel,
    Kessel bis 44 bar,
    Kessel mit Überhitzer und
    Turbinenbetrieb
  • Den einzuhaltenden geltenden Richtlinien der Kesselhersteller und der DIN EN sowie der Richtlinien des VGB

Aufgrund der Komplexität des Themas und um alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen, empfehlen wir den CWL-Check.